Konsequenter Umweltschutz, digitale Produkte und die Optimierung der eigenen Produktion (Industrie 4.0) gehen hier Hand in Hand.

Ist Kreislaufwirtschaft auch im Mittelstand umsetzbar? Schlie?lich k?nnen KMU nur schwer die gesamte Wertsch?pfungskette nach ihren Vorstellungen gestalten. Dieses Unternehmensportr?t zeigt den Weg der Lorenz GmbH & Co. KG vom kleinen, l?ndlichen Fertigungsbetrieb f?r Wasserz?hler zum Technologief?hrer f?r smarte Wasserz?hler (Smart Metering) in der Wasserversorgung und zum Vorreiter im Bereich Circular Economy und Digitalisierung im Mittelstand.

Seit ?ber 50 Jahren entwickelt und produziert das mittelst?ndische Familienunternehmen Qualit?tswasserz?hler in Schelklingen bei Ulm ? und ist dabei der Produktion in Deutschland stets treu geblieben. Und dies ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern die entscheidende Erfolgsbasis.

Die ?ber 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sehr stolz darauf, als Mittelst?ndler ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten zu k?nnen und damit branchenweit Vorreiter zu sein. Das Unternehmen entwickelt und produziert n?mlich intelligent vernetzte und gleichzeitig vollst?ndig wiederverwertbare smarte Wasserz?hler. Diese werden dann im Rahmen eines tiefgreifenden Kreislaufwirtschaftskonzepts zur?ckgenommen und wiederverwertet. Und genau hierf?r wurde die Lorenz GmbH & Co. KG auch durch das Bundesumweltministerium und den Bundesverband der Deutschen Industrie im Jahr 2020 mit dem Deutschen Innovationspreis f?r Klima und Umwelt ausgezeichnet.

Preiswettbewerb vs. neue Kundenw?nsche

Das unternehmerische Umfeld des Betriebs war bereits seit Jahren von einem zunehmenden Preisdruck, starken Schwankungen und Preissteigerungen an den Rohstoffm?rkten sowie dem Trend zu billigeren und dadurch h?ufig auch qualitativ schlechteren Materialien gekennzeichnet. Auf der anderen Seite w?nschte sich die Kundschaft die M?glichkeit zur Funkablesung, mehr Individualit?t und Variantenvielfalt, mehr Verbraucherschutz und hygienische Sicherheitsma?nahmen sowie den sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser. Zahlreiche Wettbewerber wanderten im Angesicht dieser Herausforderungen in Niedriglohnl?nder ab. Das Familienunternehmen entschied sich anders.

Mission 100 %

Schon vor Jahren machte man sich daher zunehmend Gedanken ?ber die Etablierung von Kreislaufmodellen im eigenen Unternehmen. Daraufhin wurde ? anfangs mit drei Mitarbeitenden ? die Abteilung f?r ?Remanufacturing? gegr?ndet. Im Rahmen von Pilotprojekten mit Gro?kunden konnte die Kreislauff?hrung erprobt und innerhalb von wenigen Jahren eine Quote von 30 Prozent Wiederverwertung erreicht werden. Die positiven Ergebnisse spornten das Unternehmen weiter an, sodass 2015 die ?Mission 100 %? ausgerufen wurde: Zuk?nftig sollten nur noch 100 Prozent kreislauff?hige Produkte entwickelt werden. Dieses ?Design for Remanufacturing? bedeutet, dass die gesamte Entwicklung und Produktion auf Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit fokussiert ist. Dazu wurde die Anzahl der Bauteile minimiert und auf optimale Zerlegbarkeit sowie auf die Aufbereitung aller Bauteile inklusive der Platine geachtet. So kann das Unternehmen seine Wasserz?hler nach der Nutzung und dem eichbedingten Austausch zur?cknehmen und wiederverwerten.

Damit die Wasserz?hler letztendlich auch ihren Weg zur?ck zum Hersteller finden, wurde zudem das Preismodell umgestellt: Mittlerweile werden die Wasserz?hler nicht mehr verkauft, sondern vermietet (?Product as a service?). Um das Remanufacturing f?r die Kundinnen und Kunden noch einfacher zu machen, nimmt das Unternehmen sogar Wasserz?hler von anderen Herstellern an und sorgt f?r deren fachgerechte Entsorgung. Die reale Wiederverwendungsquote liegt wegen Defekten und Verlusten aktuell bei 80 Prozent.

Nachhaltig und erfolgreich

Die mittlerweile millionenfach installierten smarten Wasserz?hler des schw?bischen Familienunternehmens erm?glichen den Betrieb und die ?berwachung ?ffentlicher Versorgungsnetze und dienen der Steuerung von Industrieanlagen. Durch genaue Durchflussmessung, effiziente und sichere Daten?bertragung und die intelligente Analyse in Wassernetzen kann der Wasserverschwendung vorgebeugt und die Prozesse von Wasserversorgern, Kommunen und Messdiensten k?nnen ma?geblich vereinfacht werden.

Jedes Jahr werden so hunderte Tonnen an Rohstoffen und Millionen Kilowattstunden elektrischer Energie eingespart und zudem die im Herstellungsprozess mit der Rohstoffbeschaffung und der Produktion assoziierten Umweltwirkungen und CO2 -Emmissionen reduziert. Das n?tzt der Umwelt, aber auch dem Unternehmen und dessen Angestellten, denn durch die Materialkosteneinsparungen bleibt die Produktion am Standort Deutschland wettbewerbsf?hig.

Digitale Produkte und Industrie 4.0

Konsequenter Umweltschutz, digitale Produkte und die Optimierung der eigenen Produktion (Industrie 4.0) gehen hier Hand in Hand. Deshalb z?hlt das Unternehmen auch zu den Digitalisierungsvorreitern in Baden-W?rttemberg und wurde f?r die ?beste Digitalisierungsstrategie Deutschlands? 2019 mit dem renommierten DIGITAL LEADER AWARD ausgezeichnet. Das Unternehmen produziert seit 2020 in einer neugebauten, intelligent vernetzten Fabrik und nutzt ein branchenweit einzigartiges, hochmodulares Plattformkonzept. Der Hersteller wurde so auch ein wichtiger Datenlieferant f?r Wasserversorger.

Diese rasante Entwicklung soll nun weitergehen. Im vom Bundesministerium f?r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderten Verbundprojekt RETHINK untersucht die Lorenz GmbH & Co. KG derzeit gemeinsam mit den Projektpartnern die Einbindung von Kreislaufprozessen in bestehende Produktionssysteme. Durch die Integration von Kreislaufkonzepten sollen vorhandene Produktionsanlagen besser ausgenutzt und Stillstandzeiten in der Produktion vermieden werden k?nnen.

Dieses Beispiel zeigt, dass Kreislaufwirtschaft auch f?r Mittelst?ndler ein lohnendes Ziel ist. Richtig gemacht, zahlt sich die M?he f?r die Umwelt aus ? und auch f?r das Unternehmen selbst. Mit digitalen und nachhaltig konstruierten Produkten, innovativen Gesch?ftsmodellen und Industrie 4.0 kann sich Deutschlands Mittelstand f?r die Zukunft r?sten.

Dieser Artikel wurde zuerst in einem RKW Magazin mit dem Schwerpunkt: Nachhaltigkeit ver?ffentlicht. Dort haben Sie auch die M?glichkeit unser Magazin zu abonnieren. Alle Magazine finden Sie unter: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/das-rkw/rkw-magazin/

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.