Vertrauen als neue Macht in komplex(er)en M?rkten

?Bessere Reaktionsf?higkeit, erh?hte Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferantenbindung, verbesserte Innovationskraft, gute Stimmung im Team ? und das bei zugleich mehr Wertsch?pfung. All dies ist auf Basis von NewWork-Strategien m?glich und klingt wie eine Werbebrosch?re f?r den karibischen Urlaub.

Werden nicht eben diese Ziele seit vielen Jahren mit gro?em Aufwand vorangetrieben? So scheint es fast wie Hohn, dass aktuell viele Berater, Workshops und Konferenzen genau diese Erfolge (endlich) in Aussicht stellen: New Work, Digitalisierung, Industrie 4.0 und agile Methoden sind die neuen Heilsbringer der Beraterbranche.

Man k?nnte sich ja zur?cklehnen und auf die n?chste Welle von Beraterstrategien warten, w?rde sich nicht die Lage an den M?rkten, zus?tzlich zu vielen anderen Einfl?ssen, sp?rbar und nachhaltig ver?ndern. Der Fachkr?ftemangel, die unbestreitbare Kommunikationsrevolution in Verbund mit ver?nderten Konsumstrategien, weltweit kosteng?nstige Logistikl?sungen und neue digitale Gesch?ftsmodelle lassen wenig Raum f?r Pausen.

Es gilt, schneller und flexibler zu werden, kundenn?her, innovativer. Etablierte Gesch?ftsmodelle wollen ?berdacht, ver?ndert, neu ausprobiert werden. Abwarten und auf bessere Zeiten hoffen ? mehr denn je ist das keine Option mehr.

The good old way

Seit ?ber 120 Jahren gelten die Regeln des Taylorisimus. Als F.W. Taylor die Trennung von ?Denken und Ausf?hren? f?r die sich industrialisierenden M?rkte erdachte und damit das Management erfand, war diese Strategie ideal: die Welt war offen und wartete auf Eroberung. Das Management konzentrierte sich auf die Optimierung von Prozessen, ausf?hrende Mitarbeiter wiederholten stets kontrolliert vorgedachte Handgriffe.

In den 1980er Jahren setzte die Globalisierung ein, in den sp?ten 90er Jahren trat die weltweite Vernetzung ihren Siegeszug an. Lieferanten aus der ganzen Welt traten in die M?rkte ein, die Kommunikationsrevolution seit den 2000er Jahren ver?nderte das K?uferverhalten. Die Lage wird zunehmend komplexer - und Komplexit?t bedeutet immer ?berraschungen.

Neue F?hrungsaufgaben f?r komplexe M?rkte

Der Versuch, dieser Ver?nderung mit etablierten Strategien Herr zu werden, kann als gescheitert angesehen werden. Langsame Entscheidungswege, zentralisierte, kontrolllastige Strukturen ? alle Aufgaben, die bei genauer Betrachtung lediglich interne Kontrollimpulse befriedigen und nicht zur Wertsch?pfung beitragen, stehen den heute ben?tigten F?higkeiten im Wege. Solche internen Referenzen bauen sich ?ber die Jahre auf. Sie entstammen dem Wunsch nach Kontrollier- und Steuerbarkeit ? und sind Illusionen, die an der Komplexit?t der M?rkte zunehmend scheitern.

NewWork-Strategien lenken den Blick auf etablierte Strukturen und ?ffnen den Weg zu radikalem Umdenken. Daf?r ist das tayloristische Weltbild zu hinterfragen ? kein einfacher Weg. F?hrung darf sich nicht mehr auf Steuerungsund Kontrollaufgaben ausruhen, sondern muss sich ebenso anpassen, wie es von Mitarbeitern erwartet wird. Sie wird zur Entwicklungsaufgabe f?r flexible und mit Informationen versorgte Teams. Entscheidungen werden dann durch jene getroffen, welche die Situation am besten beurteilen k?nnen: den K?nnern vor Ort.

Vertrauen ist die neue Macht

Dass dies ein Umdenken erfordert, ist offensichtlich, der Gewinn auf der Reise aber immens ? das wurde schon vielfach bewiesen. Komplexit?t bew?ltigen hei?t Kreativit?t, Anpassungsf?higkeit und Flexibilit?t zulassen. Diese Eigenschaften lassen sich nicht mit Regeln und Prozessen ?aktivieren?. Es bedarf der Menschen, die sich einlassen, verbinden, die Raum haben f?r Experimente und Scheitern, die gemeinsam den Unternehmenserfolg tragen.

Der tayloristisch fundierte Kontrollgedanke hat Mitarbeiter zunehmend entm?ndigt. Dies hat zu innerem Opportunismus gef?hrt ? Menschen misstrauen dem Unternehmen ebenso, wie jenes ihnen. Kreativit?t, Innovationskraft und Mitwirkungswille jedoch sind aber intrinsische Motivatoren. Um zu wirken, ben?tigen sie Freir?ume und Vertrauen. Gelingt es diese R?ume zu schaffen, verbinden sich die Mitarbeiter mit den unternehmerischen Zielen und sind Stolz auf gemeinsam Erreichtes. Eine Fehlerkultur, sehr hohe Transparenz und kollegiale Entscheidungsstrategien erm?glichen es Unternehmen, Komplexit?t zu erwidern.

Daf?r stehen NewWork-Strategien.

Wenn die Komplexit?t der M?rkte zunimmt, ist ein Mehr an Regeln und Kontrolle gef?hrlich - Komplexit?t l?sst sich nur mit h?herer Komplexit?t bew?ltigen. Das geht nur mit einem neuen F?hrungsstil.?