6. Schritt: Strategisch relevante Ma?nahmen planen

6. Schritt: Strategisch relevante Ma?nahmen planen

Anhand der Risikoprofile Ihrer strategisch relevanten Jobfamilien k?nnen Sie nun genau bestimmen, welche kurz-, mittel- und langfristigen personalwirtschaftlichen Ma?nahmen strategisch notwendig sind (und welche nicht) und diese planen. Das k?nnen Sie, wenn noch gen?gend Zeit ist, gemeinsam im Workshop tun oder als Personalverantwortlicher nacharbeiten und mit dem F?hrungskreis abstimmen.

Eine hilfreiche und praktikable M?glichkeit, um Ihre Ma?nahmen strukturiert und ?bersichtlich darzustellen bietet das Modell der personalwirtschaftlichen Prozesskette.

Hier lassen sich nicht nur die k?nftigen, sondern auch die aktuellen personalwirtschaftlichen Aktivit?ten zuordnen. Dabei wird ggf. sichtbar, dass Sie einige davon nicht (mehr) oder in anderer Form brauchen.

Haben Sie einen groben ?berblick ?ber die strategisch relevanten Ma?nahmen, ist f?r die weitere Planung und sp?tere Umsetzung Projektmanagement-Handwerk gefragt: Was? Wer? Bis wann? Diese Fragen sind genau zu beantworten. Dabei k?nnen manche Ma?nahmen l?nger dauern und eigene Projekte erfordern, z. B. wenn Sie neben der bestehenden F?hrungslaufbahn eine Fachlaufbahn einrichten wollen. Andere sind schnell umgesetzt, beispielsweise die Versetzung eines Mitarbeiters. Strategisch begr?ndet und damit Bestandteil einer strategischen Personalplanung k?nnen alle Ma?nahmen sein ? unabh?ngig davon, ob sie kurz- oder langfristig angelegt sind.

Wie bereits in Abschnitt 3 beschrieben: Anschlie?end ist nicht nur die Umsetzung regelm??ig zu ?berpr?fen, sondern ? von Zeit zu Zeit ? auch die strategische Personalplanung insgesamt. Haben sich die Unternehmensziele ver?ndert? Oder die personalwirtschaftlichen Risiken? Diese und weitere Fragen sind zu kl?ren. Verantwortlich f?r die Umsetzung der strategischen Personalplanung ist der Personalleiter. Ihre Wiederholung geht von der Gesch?ftsf?hrung aus.

Tool: ?bersicht zur Planung der strategisch relevanten Ma?nahmen

Um die Ergebnisse Ihrer strategischen Personalplanung zu strukturieren und ?bersichtlich darzustellen, k?nnen Sie die folgende Tabelle nutzen. Sie basiert auf dem Modell der personalwirtschaftlichen Prozesskette und erfordert eine Zuordnung der Ma?nahmen zu den Phasen des personalwirtschaftlichen Prozesses. Hier k?nnen Sie au?erdem aktuelle Aktivit?ten im Personalbereich eintragen, und dabei ggf. feststellen, dass sie sie nicht (mehr) oder in anderer Form brauchen. Die hier beschriebene ?bersicht / Tabelle (inkl. Praxisbeispielen) kann dem entsprechenden pdf-Dokument des Leitfadens entnommen werden.