Produktivit?t verbessern

Produktivit?t verbessern

Zu verstehen, was Produktivit?t bedeutet und wie sie gemessen werden kann, ist eine notwendige Voraussetzung, damit Sie die ?eigentliche? Aufgabe erfolgreich in Angriff nehmen k?nnen: die Produktivit?tsverbesserung.

Produktionsprozess im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der folgenden Ausf?hrungen steht der Produktionsprozess als Kernprozess des Industrieunternehmens ? die Kombination und Transformation der Produktionsfaktoren mit dem Ziel, marktf?hige G?ter und/oder Dienstleistungen herzustellen. Er umfasst ?die Zeitspanne von der Bereitstellung aller f?r die Produktion notwendigen Materialien bis zur Ablieferung des Fertigteils? (s. Wildemann, Logistik, S. 169). Als Produktionsfaktoren sind, wie in Kapitel 1 und 2 beschrieben, die Inputfaktoren Arbeitskr?fte, Betriebsmittel, Material und Energie zu verstehen.

Dar?ber hinaus sollten die betrieblichen Ma?nahmen im Rahmen der von der Unternehmensf?hrung entwickelten und vorgegebenen Unternehmensstrategie geplant und realisiert werden. Sie beraten sich innerhalb des F?hrungspersonals und mit den Fachkr?ften und ber?cksichtigen die Arbeitsplatz- und Betriebserfahrungen sowie die speziellen Kenntnisse und F?higkeiten der Mitarbeiter.

Produktivit?t ? komplexer Zusammenhang von Einflussgr??en

Die Steigerung der Produktivit?t ist eine st?ndige Aufgabe f?r Ihr Unternehmen. Um die Produktivit?t zu verbessern, m?ssen Sie viele Einflussgr??en beachten, deren Optimierung, Zusammenspiel und Wechselwirkungen eine komplexe, anspruchsvolle Herausforderung an das betriebliche Produktivit?tsmanagement darstellt. Abbildung 8 gibt einen vereinfachten ?berblick ?ber die Komplexit?t dieser Zusammenh?nge:

Produktivit?tssteigerung schlie?t Optimierung und st?ndige Verbesserung der Gesch?ftsprozesse ein

Einige Managementtheorien unterscheiden zwischen einer ?traditionellen? und einer ?modernen? Strategie der Produktivit?tsentwicklung. Die sogenannte traditionelle Strategie bestehe darin, das betriebliche Leistungsergebnis (Output) bei reduziertem Ressourceneinsatz (Input) konstant zu halten oder umgekehrt den Output bei unver?ndertem Input zu erh?hen. Diese Vorgehensweisen, so lautet das Argument, seien suboptimal, weil es das gegebene Fertigungskonzept mit seinen Defiziten unver?ndert lasse. Eine moderne Strategie dagegen steigere die Produktivit?t, indem sie den Schwerpunkt auf die permanente ?berpr?fung und Verbesserung der Gesch?ftsprozesse legt ? hier also: des Produktionsprozesses. (Wildemann, Produktivit?tsverbesserung).

Tats?chlich aber muss es sich keineswegs um einen Gegensatz handeln: In einem modernen Produktivit?tsverst?ndnis geht es nicht nur darum, ?die Dinge richtig zu machen?, sondern auch darum, ?die richtigen Dinge zu machen?. Genau das geschieht, wenn Sie in Ihrem Unternehmen Ma?nahmen zur Produktivit?tssteigerung durchf?hren: Sie ?berpr?fen, an welchen Punkten Zeit, Kosten und Qualit?t verbessert werden k?nnen, und sto?en dabei fast automatisch auf die (Fertigungs-Prozesse und Teilprozesse, die optimiert werden m?ssen.

Vorgehensweisen und Methodenauswahl

In der Praxis wird es vielfach nicht m?glich sein, mit vertretbarem finanziellem und personellem Aufwand s?mtliche Unternehmensfunktionen und -bereiche gleichzeitig zu optimieren. Sie treffen deshalb ? zum Beispiel auf der Grundlage eines Soll-Ist-Vergleichs ? eine Auswahl der vorrangig zu bearbeitenden Probleme und definieren die Abfolge der daf?r notwendigen Arbeitsschritte. Diese Aufgaben sind unternehmensindividuell anzugehen.

Aus zeitlichen Gr?nden, die oft mit der Dominanz des Tagesgesch?fts zu tun haben, wird manchmal auch Ihr Engagement und das Ihrer Mitarbeiter nicht v?llig ausreichen, so dass gegebenenfalls Weiterbildung, Coaching und der Erfahrungsaustausch mit Unternehmen Ihrer Branche weiterhelfen k?nnen.

So wie es nicht den einen Weg zur Steigerung der Produktivit?t gibt, sind auch die Methoden und Instrumente in der Regel nicht nur zur Verbesserung einer Teilproduktivit?t geeignet. Alle Methoden und Instrumente, mit denen Sie Ihre Prozesse und Strukturen verbessern, tragen auch zur Verbesserung der Produktivit?t in Ihrem Unternehmen bei ? vorausgesetzt, sie

  • werden konsequent angewandt,
  • sind aufeinander abgestimmt,
  • stehen untereinander nicht in Widerspruch und
  • werden von den Mitarbeitern akzeptiert und im betrieblichen Alltag ?gelebt?.

Methodenauswahl folgt der Problemanalyse

?Oft wird in den Unternehmen die Frage gestellt, mit welchen Methoden am besten Produktivit?tssteigerungen erreicht werden k?nnen. Eine oder wenige Methoden, die in allen F?llen dieses Ziel erreichen, wird es nicht geben. Eine solche ?Universal-Methode? w?re zwangsl?ufig so allgemein und abstrakt, dass sie keine ausreichende Hilfe darstellen w?rde. Entscheidend d?rfte sein, dass durch eine gezielte Analyse das Problem oder die Ursache(n) f?r eine geringe Produktivit?t gefunden werden. Dann kann f?r dieses Problem eine geeignete Methode ausgew?hlt werden.? (Baszenski, Methoden zur Produktivit?tssteigerung, S. 109)

Da es eine Vielzahl bekannter und mehr oder weniger weit verbreiteter Verbesserungsmethoden gibt, beschr?nken wir uns auf die Darstellung einiger uns wichtig erscheinender Methoden. Sie k?nnen die kurzen Methodenbeschreibungen in unserer zweiten Brosch?re Produktivit?t f?r KMU ? Methoden zur Produktivit?tssteigerung, oder im Internet unter www.rkw-kompetenzzentrum.de/produktivitaet-steigern nachschlagen. Eine ausf?hrliche Methodensammlung und -beschreibung bietet die Ver?ffentlichung Baszenski, Methodensammlung, 2008 des IfaA ? Institut f?r angewandte Arbeitswissenschaft.

Im Folgenden beschreiben wir beispielhaft vier ausgew?hlte Handlungsfelder der industriellen Produktion, deren Optimierung von entscheidender Bedeutung f?r eine h?here Produktivit?t Ihres Unternehmens ist.

Durch Verbesserungsma?nahmen im Bereich

  • Personaleinsatz und Prozessgestaltung steigern Sie die Arbeitsproduktivit?t,
  • Instandhaltung erh?hen Sie die Betriebsmittelproduktivit?t,
  • Materialwirtschaft verbessern Sie die Materialproduktivit?t,
  • Energiemanagement steigern Sie die Energieproduktivit?t.