3. Schritt: Rangstufenrohkonzept mit Differenzierungskriterien (Optional)

Im Prinzip ist die gemeinsame Referenz aller Laufbahnen, Karrieren, Personalentwicklungen und so weiter in einem Unternehmen immer seine Wertsch?pfung. Auf dessen Aufrechterhaltung, Unterst?tzung und Verbesserung m?ssen sich F?hrung und Karrieren beziehen (was bekanntlich nicht immer erfolgreich gelingt).

Ein Rangstufenrohkonzept dient dazu, steigende Anforderungsniveaus der Aufgaben in einem Unternehmen in Form von Verantwortungsebenen als Modell zu beschreiben und auf diese Weise eine gemeinsame Referenz f?r alle Laufbahnen (F?hrungslaufbahn, Fachlaufbahn, Projektleiterlaufbahn) unternehmensspezifisch abzubilden. Die Ebenen der F?hrungslaufbahn werden dabei (weil bereits vorhanden) zun?chst den Ausgangspunkt bilden.

Ist eine weitgehende Parallelit?t zwischen mehreren Laufbahnen beabsichtigt, ist ein Rangstufenrohkonzept sehr hilfreich. In vielen F?llen wird man zum Zweck der Einf?hrung einer Fachlaufbahn ein Rangstufenrohkonzept aber gar nicht brauchen, die F?hrungslaufbahn reicht als Bezugsgr??e f?r die geplante Fachlaufbahn aus.

Ein Rangstufenrohkonzept hilft aber unter Umst?nden auch dann, wenn eine Parallelit?t zweier Laufbahnen gar nicht angestrebt wird, weil es (m?glicherweise im Lauf der Zeit verloren gegangene) Klarheit ?ber die hinter differenzierten Stufen stehenden Anforderungen des Unternehmens schafft.

Voraussetzung ist die Benennung unternehmensspezifischer Differenzierungsmerkmale, die die Stufen voneinander abgrenzen. Dies k?nnen beispielsweise folgende sein:

  • Strategiebeziehungsweise Wettbewerbsrelevanz der Stufe
  • N?he zu den wichtig(st)en Kunden
  • Schwierigkeitsgrad der Aufgaben
  • F?hrungsspanne
  • Budgetverantwortung
  • Einfluss auf das Unternehmensergebnis
  • ? ...

Es empfiehlt sich nat?rlich immer, auf im Unternehmen bereits bestehende Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile und so weiter aufzusetzen, und Abstufungen anhand dieser Differenzierungsmerkmale vorzunehmen.

Im Ergebnis entsteht beispielsweise folgendes Bild:

RangstufenF?hrungslaufbahnFachlaufbahnProjektleiterlaufbahn
Verantwortungsebene 1Gesch?ftsleitung??
Verantwortungsebene 2BereichsleitungSeniorexperte f?r ManagementberatungProjektleitung strategische Projekte
Verantwortungsebene 3AbteilungsleitungSeniorexperteProjektleitung
Verantwortungsebene 4TeamleitungJuniorexperteTeilprojektleitung
Verantwortungsebene 5Mitarbeiter  

Abbildung 6: Rangstufen und Laufbahnen
Quelle: Eigene Darstellung

 

Am Ende des dritten Schrittes sollten mindestens folgende Fragen beantwortet sein:

  • Sollen F?hrungsund Fachlaufbahn auf eine gemeinsame Referenz bezogen konzipiert werden (Rangstufenrohkonzept), oder soll die Fachlaufbahn an der gegebenen F?hrungslaufbahn (als Referenz) orientiert werden?
  • Im Falle des Falles: Welche Rangstufen des Rangstufenrohkonzeptes bilden jeweils die Analogie f?r welche Stufen der F?hrungs- und Fachlaufbahn?
  • Aus wie vielen Stufen soll die Fachlaufbahn bestehen?
  • Welche Funktionsbezeichnungen sollen die Rangstufen der Fachlaufbahn tragen?