Der Mittelstand befindet sich im Wettbewerb um Fachkr?fte

Die Arbeitswelt wandelt sich zunehmend. Die Globalisierung, die Digitalisierung sowie die demografische Entwicklung wirken sich auf den Arbeitsalltag aus. Die Gesellschaft wird immer ?lter und damit auch die Belegschaften in den Unternehmen. Gleichzeitig nimmt das Fachkr?ftepotential ab, Nachwuchskr?fte werden knapper und Lebensarbeitszeiten verl?ngern sich. Aber auch gesellschaftliche Ver?nderungen, wie die Sensibilisierung f?r mehr Nachhaltigkeit, Individualisierung, Wertewandel und Polarisierung der Gesellschaft, beeinflussen die Berufswelt und den Arbeitsalltag.

Der Fachkr?ftemangel ist ein wesentliches Resultat dieser Ver?nderungen und trifft insbesondere die mittelst?ndische Bauwirtschaft. Dabei sind gerade die kleinen und mittelst?ndischen Baubetriebe gefragt, gegen den sich weiter ausbreitenden Fachkr?ftemangel aktiv zu werden. Die Konkurrenz zu gro?en Unternehmen, der station?ren Industrie und der steigende Trend zu akademischen Ausbildungen erschwert besonders die Fachkr?ftesicherung in den gewerblichen Bauberufen.