Ein Speeddating kann im privaten Bereich die M?glichkeit bieten, neue Menschen kennenzulernen. Dieses Speeddating-Format kann aber auch die Vernetzung zwischen kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU) der Baubranche und Startups erm?glichen. Oft k?nnen Prozesse und Strukturen innerhalb der Baubranche digitalisiert werden. Hier bieten die Angebote von Startups enorme Potenziale, die sich die KMU Bau zunutze machen k?nnen, um diese Prozesse und Strukturen innerhalb der Baubranche zu modernisieren. Der Erstkontakt ist sowohl f?r KMU Bau als auch f?r Startups eine Herausforderung, da oft der eigene Wirkungskreis keine oder nur wenige ?berschneidungen hat. So hat ein innovatives Start-up beispielsweise einen IT-bezogenen Hintergrund und ist auf das Mitwirken der Zielgruppe KMU Bau angewiesen. KMU Bau hingegen er?ffnet diese Situation die M?glichkeit, die eigenen W?nsche und Prozessoptimierungen mithilfe von Startups umzusetzen. Hieraus ergibt sich ein positives Zusammenspiel beider Zielgruppen. Das Speeddating-Format erm?glicht eine lockere und ungezwungene Umgebung, in der sich die Teilnehmenden gegenseitig kennenlernen k?nnen. Auf dieser Basis k?nnen weitere Kooperationen beziehungsweise Kollaborationen erfolgen.

Zum Ablauf des Speeddatings: Bedingt durch die aktuell geltenden Kontaktbeschr?nkungen wird das Speeddating virtuell veranstaltet. Die Teilnehmenden ben?tigen eine Webcam und ein Mikrofon. In einem gemeinsamen virtuellen Raum k?nnen im Rotationsprinzip alle Teilnehmenden untereinander interagieren und sich gegenseitig kennenlernen. Die Startups pr?sentieren hierbei ihre Unternehmensideen beziehungsweise L?sungen. KMU Bau k?nnen sich so ?ber die innovativen Ideen und Produkte einen ?berblick verschaffen. Nach der Kennenlernphase besteht f?r die Teilnehmenden die M?glichkeit, in eine offene Diskussionsrunde zu treten und Kontaktdaten auszutauschen. Hier haben sie den Raum, sich noch einmal besser kennenzulernen. Somit profitieren von diesem Speeddating-Format alle Beteiligten!

Unser erstes Speeddating wird am 17. M?rz 2021 um 15:00 Uhr online stattfinden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich jetzt an!

Hier geht es zum Anmeldeformular!