Am 15. Januar 2019 fand im Rahmen der BAU 2019 unser Fachkongress vor rund 300 Teilnehmern in M?nchen statt. Die Veranstaltung zeigte anschaulich, dass die Digitalisierung des Bauens den gesamten Lebenszyklus von Geb?uden betrifft. Planung, Bauausf?hrung und das Facility Management arbeiten enger zusammen und kooperieren. Darum wurde in der Veranstaltung ein ?berblick ?ber die Anwendung der digitalen Methode f?r den ge?samten Lebenszyklus von Geb?uden gegeben. Aus verschiedenen Perspektiven berichteten Praktiker, von der Planung, ?ber die Bauausf?hrung bis hin zum Facility Management, von ih?ren Erfahrungen mit der Digitalisierung und welche Vortei?le und M?glichkeiten ihnen die Digitalisierung und BIM er?ffnen. Welche Mehrwerte in der Praxis heute schon durch die Digitalisierung generiert wer?den, stellten verschiedene Akteure der Wertsch?pfungsket?te Bau dar.
Den Anfang machte Dipl.-Ing. Architekt Torben Wadlinger, Gesch?ftsf?hrer Graf + Partner Architekten, mit seinem Vortrag ?ber ?BIM in der Planung?. Der Architekt zeigt sehr deutlich die Vorteile von BIM im Architekturb?ro auf und gab Tipps zur Optimierung von Prozessen im Planungsb?ro.
Die Ger?stbau-Meisterin und Gr?nderin Jeanette Spanier von der SCAFFEYE GbR zeigte anschlie?end die Chancen der Digitalisierung f?r das Handwerk. Ihr Anliegen ist es, den Ger?stbau digitaler und sicherer zu machen und hat hierf?r ein Startup gegr?ndet, dessen Kerngesch?ft die digitale Verwaltung und Pr?fung von Ger?sten ist.
Ebenfalls aus der Praxis und ?ber das Bauen mit digitalen Methoden bei der Ed. Z?blin AG berichtete Dr. Ulrich Klotz, Vorstandsmitglied der Gesellschaft.
Dr.-Ing. Jan Tulke, Gesch?ftsf?hrer planen-bauen 4.0, Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH, zeigte einen Blick in die Zukunft des digitalen Bauens mit aktuellen Projekten, die von seiner Institution begleitet und durchgef?hrt werden.
Auf besonders gro?es Interesse stie? der Vortrag von Dipl.-Ing. Andreas Wokittel VDI, Mitglied der Gesch?ftsleitung der SPIE GmbH. Er schlug den Bogen in die Betriebsphase von Geb?uden mit seinem Vortrag ?BIM im Facility Management: Theorie und Praxis?. Hier stellte er praxisnah und sehr plastisch die Chancen dar, die BIM f?r die Nutzung und Instandhaltung von Geb?uden bietet.
Im Anschluss an die Vortr?ge wurden die Preise im Wett?bewerb ?Auf IT gebaut ? Bauberufe mit Zukunft? von MinDirig Dr. G?ckle, Bundesministerium f?r Wirtschaft und Energie (BMWi), ?berreicht. Erstmals ausgelobt wurde ein Sonderpreis Startup, der an einen ehemaligen Preistr?ger ging ? also eine echte Erfolgsgeschichte. Dr. Ulrich Klotz, Vorstandsmitglied Ed. Z?blin AG, hielt nicht nur einen Vortrag, sondern ?berreichte abschlie?end den zweiten Sonderpreis, der in diesem Jahr im Wettbewerb ausgelobt wurde, von der Ed. Z?blin AG.
Auch dieses Jahr zeigte sich im Wettbewerb wieder anhand der ausgezeichneten Arbeiten, wie tech?nologie-orientiert und zukunftsf?hig die Baubranche ist. Zum anschlie?enden Get-together trafen sich Preistr?ger, Unterst?tzer und Partner des Wettbewerbs.










