Die Entwicklungen sprechen eine eindeutige Sprache

Die neusten Zahlen der SOKA-BAU zeigen, dass sich der Bau-Arbeitsmarkt zwar gegens?tzlich zum Gesamtarbeitsmarkt weiter positiv entwickelte, die Zahl der neuen Ausbildungsverh?ltnisse ebenfalls im letzten Jahr gestiegen ist, die Nachfrage nach jungen Fachkr?ften dennoch weiter anh?lt. Dar?ber hinaus ist es f?r die Baubetriebe, die Fachkr?fte suchen, sogar noch schwieriger geworden, offene Stellen zu besetzen. Die Vakkanzzeit hat sich weiter erh?ht und liegt deutlich ?ber dem Durchschnitt f?r alle Berufe. Der Demografische Wandel tut sein ?briges: Da aktuell rund ein Viertel der gewerblichen Arbeitnehmenden ?lter als 55 Jahre ist und zuk?nftig entsprechend viele neue Arbeitskr?fte eingestellt werden m?ssen, wird das Thema Fachkr?ftemangel die Branche weiter besch?ftigen (mehr dazu in der aktuellen IBR.)

Erste Erkenntnisse der Runde

Im ersten Ideen-Hub der RG-Bau zum Themenkomplex ?Fachkr?ftesicherung und F?rderung der Attraktivit?t der Branche? best?tigten sich die Aussagen der SOKA-BAU. Es kristallisierten sich als dr?ngende Probleme die Azubigewinnung und die Fachkr?ftesicherung heraus. Die Gespr?chsrunde war bunt gemischt mit Unternehmens- und Verbandsvertreterinnen und -vertretern, der IG BAU sowie dem Bundeswirtschaftsministerium. Schnell waren sich die Teilnehmenden einig: was n?tzen volle Auftragsb?cher, wenn das ausf?hrende Personal fehlt?

Ebenso einig war sich die Runde, dass es enorm wichtig ist, das Image der Baubranche nachhaltig zu verbessern, um gegen?ber anderen Wirtschaftszweigen im ?War of Talents? erfolgreich zu sein. Die Baubranche, und vor allem jede einzelne Bauunternehmerin und jeder einzelne Bauunternehmer, ist gefordert, die Attraktivit?t der Bauberufe zu betonen und hervorzuheben. Dabei geht es nicht nur um die administrativen oder ingenieurtechnischen Berufe, sondern insbesondere um die im gewerblichen Bereich. Es geht auch darum zu zeigen, dass die Bauwirtschaft viele Perspektiven bietet, einen spannenden Beruf auszu?ben, mit viel Entwicklungspotenzial in einer zukunftsweisenden, innovativen und gesellschaftsrelevanten Branche.

Summa summarum: wir befinden uns in neuen Zeiten, haben aber immer noch die alten Probleme?

Wichtig war den Teilnehmenden des Ideen-Hubs abschlie?end vor allem, umsetzbare und praxisnahe Unterst?tzungsangebote f?r Klein- und Kleinstunternehmen der Wertsch?pfungskette Bau zu entwickeln, in Zeiten von 4.0 nat?rlich vorzugsweise digital.

Die RG-Bau wird sich diesen dr?ngenden Herausforderungen, die die Baubranche nach wie vor stark besch?ftigten, annehmen und gemeinsam mit ihrem starken Partnernetzwerk praxistaugliche (Digital-)L?sungen entwickeln.