Am Freitag, 27. September 2019 findet in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main der 54. Frankfurter Bausachverst?ndigentag statt. Das Thema sind in diesem Jahr:
Eingriffe in bestehende Bausubstanz - Problempunkte, Qualit?tssicherung und Schadenssanierung
Der Kongress greift die Risiken beim Bauen im Bestand auf und zeigt, wie Sch?den vermieden und saniert werden k?nnen. Erfahrene Bausachverst?ndige und Experten erl?utern typische Eingriffe in den Bestand bei Umbau, Ausbau, Modernisierung und Sanierung. Sie stellen anhand von Praxisbeispielen, wie beim Austausch von Fenstern und dem Dachausbau, Schadensursachen und M?glichkeiten zu deren Sanierung dar.
Ein wesentlicher Schl?ssel zur Schadenspr?vention ist die Sanierungsplanung auf Basis einer guten Bestandaufnahme. In der Veranstaltung wird daher auch gezeigt, wie schon in der Planung M?ngel vermieden werden k?nnen und welche M?glichkeiten der Einsatz von Drohnen f?r Planer und Bausachverst?ndige er?ffnet. Schadstoffe am Bau spielen beim Bauen im Bestand ebenfalls eine gro?e Rolle, sie m?ssen erkannt und bewertet werden. Die Regelungen des neuen Strahlenschutzgesetzes zum Schutz vor Radon in Geb?uden werden speziell f?r Bausachverst?ndige, Planer und Bauausf?hrende aufbereitet und erl?utert. Zum Abschluss werden Fragen nach mangelhaften Bauleistungen beim Bauen im Bestand aus juristischer Sicht beantwortet.
Wie in jedem Jahr bietet der Bausachverst?ndigentag die Gelegenheit zu Diskussionen und pers?nlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverst?ndigentag bleibt damit die Plattform f?r den In?formations- und Erfahrungsaustausch f?r Bausachverst?n?dige, Planer und Bauausf?hrende.
Informationen zu Programm und Anmeldung: www.rkw.link/bst2019