RKW: Guten Tag Herr Gumlich, als Key Account Manager bei der KfW Bankengruppe haben Sie im Moment bestimmt alle H?nde voll zu tun. Vielen Dank, dass Sie sich trotzdem die Zeit genommen haben, uns und unseren Leserinnen und Lesern ein paar Fragen zu beantworten. Doch lassen Sie mich zun?chst die wichtigste Frage stellen, wie geht es Ihnen? Sind Sie und Ihre Lieben gesund?

Reinhart Gumlich: Guten Tag Frau Juschkus, zun?chst Danke f?r die Nachfrage. Mir selbst, meiner Familie und zum Gl?ck auch den Kolleginnen und Kollegen in meinem Umfeld geht es gut. Sehr gern beantworte ich Ihnen Ihre Fragen rund um die KfW Corona-Hilfe und informiere damit ihre Zielgruppe - also "Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die mit eigenen Ideen und Tatkraft ein neues Unternehmen aufbauen wollen".

Auch nach Ostern hat der Corona-Virus Deutschland noch fest im Griff. Noch immer gelten massive Einschr?nkungen f?r die Menschen und f?r die Wirtschaft. Auch viele gesunde Unternehmen leiden unter den Folgen. Die Bundesregierung hat sehr schnell mit massiven F?rder- und Unterst?tzungsprogrammen reagiert. Welche dieser Programme werden ?ber Ihr Haus, die KfW, abgewickelt und welche davon sind f?r den Mittelstand gedacht?

Bund und KfW haben versucht, schnell auf den entstehenden Finanzierungsbedarf f?r freiberuflich T?tige und gewerbliche Unternehmen jeder Gr??e zu reagieren und mit dem KfW-Sonderprogramm 2020 insbesondere Betriebsmittel, also Liquidit?tsfinanzierungen ?ber die Hausbanken bereitzustellen. Dazu wurden zun?chst die bew?hrten Finanzierungsinstrumente ERP-Gr?nderkredit-Universell (075/076) und KfW- Unternehmerkredit (037/047) mit interessanten Finanzierungskonditionen f?r die Unternehmen an den Bedarf angepasst und mit attraktiven Haftungsfreistellungen f?r die Hausbank versehen. Um insbesondere den mittelst?ndischen Unternehmen noch schneller helfen zu k?nnen, wurde dann der KfW-Schnellkredit 2020 (078) aufgelegt, der f?r zumindest seit dem 01.01.2019 gewerblich t?tige Einzelunter-nehmer/gewerbliche Unternehmen und Freiberufler >10 Mitarbeiter unter Verzicht auf die KfW Risikopr?fung Liquidit?t bis zu 800 T? mit vollst?ndiger Haftungsfreistellung f?r die Hausbank bereitstellt. Allerdings d?rfen Antragsteller zum 31.12.2019 nicht Unternehmen in Schwierigkeiten im Sinne des EU-Beihilferechts gewesen sein.

Die aktuellsten Informationen/Konditionen und einen kleinen Leitfaden zur Vorbereitung des Kreditantrages bei Banken/Sparkassen finden Sie ?brigens immer unter https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html

Und kommt diese Hilfe auch im Mittelstand an? Werden diese Programme von den kleinen und mittleren Unternehmen angenommen?

Nachdem nun auch der KfW-Schnellkredit 2020 beantragt werden kann, h?ren wir von sehr gro?em Interesse der Zielgruppen bei den Hausbanken. Allerdings gibt es auch kritische R?ckmeldungen dazu, dass dieser Kredit nicht f?r die gro?e Gruppe von mehr als 3 Mio. Freiberuflern/Unternehmen mit weniger als 11 Mitarbeitern bewilligt werden kann. Hier bleibt nur die Pr?fung des F?rderangebotes (Zusch?sse oder Soforthilfen) der einzelnen Bundesl?nder. Daf?r gibt es in jedem Bundesland eigene Bewilligungsstellen entweder beim jeweiligen Wirtschaftsministerium oder Landesf?rderinstitut.

Eine solche Nachfrage zeitnah zu bearbeiten ist ja sicherlich eine gro?e Herausforderung. Wo waren die gr??ten Stolpersteine bisher und wie bew?ltigen Sie diese?

Die KfW hat in den vergangenen Jahren in erheblichem Umfang in die Modernisierung ihrer IT investiert. So sind wir seit einiger Zeit mit den durchleitenden Banken ?ber eine gemeinsame digitale Plattform verbunden und k?nnen dadurch vor allem in den eher standardisierten Programmen Kreditantr?ge auch in gro?er St?ckzahl verarbeiten. Dies hilft uns jetzt sehr. Allerdings bewegen wir uns in der Corona-Hilfe in Dimensionen, die auch f?r uns v?llig neu sind. Gerade f?r meine Kolleginnen und Kollegen aus unserer IT bedeutet die m?glichst schnelle und zugleich fehlerfreie Umsetzung der notwendigen Programmanpassungen in unseren Systemen eine enorme Herausforderung, denn es muss ja schnell gehen. Auch die Kolleginnen und Kollegen in den Grundsatz- und Kreditabteilungen leisten Enormes.

Neben dem Bund unterst?tzen auch die L?nder in Not geratene Unternehmen. K?nnen Antragsteller solche Programme miteinander kombinieren?

Grunds?tzlich ist es m?glich, bis zum beihilferechtlichen H?chstbetrag die Finanzierung eines Vorhabens bzw. der gesamten Unternehmung, wie hier im Fall der Corona-Liquidit?tsl?cke, auch durch eine Kombination von verschiedenen F?rderprogrammen des Bundes und der L?nder sowie durch zus?tzliche eigene oder fremde Mittel ohne ?ffentliche F?rderung zu realisieren. In einigen F?llen d?rfen Zusch?sse und Kredite aus bestimmten Programmen nicht kombiniert werden. Hier muss vor Antragstellung bei den verantwortlichen Instanzen individuell gepr?ft werden, ob f?r den Einzelfall eine Kombination m?glich ist. Hierf?r stellen wir auf unserer Website unter kfw.de umfassende Informationen bereit.

Ein gro?er Teil der Unterst?tzungsma?nahmen wird ?ber Kredite abgewickelt. Nicht jedes Unternehmen wird jedoch den erlittenen Umsatzr?ckgang im Laufe des Jahres aufholen k?nnen. Wie k?nnte verhindert werden, dass die Unternehmen sp?ter vom Schuldendienst ?berfordert sind und doch noch Insolvenz anmelden m?ssen?

Zun?chst weise ich noch einmal darauf hin, dass die KfW-Corona Hilfen nur f?r strukturell gesunde Unternehmen gew?hrt werden k?nnen. Die mit diesen Finanzierungen verbundenen l?ngeren Laufzeiten und vor allem auch die niedrigen Zinsen sollten also helfen, eine unmittelbare ?berschuldungssituation zu verhindern.

In jedem Fall stehen vor allem die vielen (kleinen) Dienstleister und Unternehmen/ H?ndler mit saisonbezogenen Leistungsangeboten vor einer Herkulesaufgabe. Hier k?nnten nach meiner Auffassung deutlich verst?rkte Vertriebsanstrengungen und ein aktualisiertes und ggfs. digitalisiertes Marketingkonzept - am Besten in Verbindung mit einem aktualisierten Gesch?ftsmodell - helfen. Ich empfehle, bei Bedarf zun?chst die in der Regel kostenfreien Informations- und Beratungsangebote der Kammern/ Verb?nde und nat?rlich des RKW sowie dann ggfs. von Fachberatern zu nutzen. Wichtig ist, in diesen Zeiten ein m?glichst laufend aktualisiertes Liquidit?tscontrolling ggfs. zusammen mit dem Steuerberater vorzunehmen. Wenn sich dann weiterer Finanzierungsbedarf ergibt, sprechen die Unternehmer bitte rechtzeitig und offen mit Ihrer Hausbank.

Stellen Sie sich vor, ich w?re Gesch?ftsf?hrerin eines mittelst?ndischen Automobilzulieferers, der momentan mangels Absatzm?glichkeiten nicht produzieren kann. Die meisten Mitarbeiter sind bereits in Kurzarbeit, aber Miete und andere laufende Kosten fallen jeden Monat an. Was w?rden Sie mir raten? Wo fange ich am besten an mit der Suche nach Unterst?tzung zur ?berbr?ckung des drohenden Liquidit?tsengpasses?

Bevor Sie auf die Suche nach Finanzierungshilfen gehen, sollten Sie sich einen genauen ?berblick ?ber Ihre aktuelle finanzielle Situation verschaffen. Sofern Sie diese Zahlen nicht aus Ihrer Buchhaltung/Controlling ableiten k?nnen, sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater wegen eines Liquidit?tsstatus, abgeleitet aus den ihm vorliegenden Zahlen. Dann erstellen Sie entweder eigenst?ndig oder mit Ihrer Buchhaltung/dem Steuerberater eine Liquidit?tsplanung f?r den Zeitraum bis zum Jahresende, um den Kapitalbedarf zu ermitteln; vorzugsweise in einer pessimis-tischen und einer realistischen Variante. Mit diesem Finanzierungsbedarf recherchieren Sie dann nach den verschiedenen F?rderangeboten des Bundes und der L?nder und sofern Sie sich f?r KfW-Corona-Finanzierung entscheiden, gehen Sie f?r eine Beantragung mit den erforderlichen Unterlagen zu Ihrer Hausbank.

Lieber Herr Gumlich, vielen Dank f?r das Gespr?ch. Wir w?nschen Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen weiterhin Gesundheit und viel Kraft und Erfolg.