Das Modellprojekt ?Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer zu K?ln - Junge Menschen f?r die Nachfolge im Handwerk begeistern? ist in der Region K?ln, Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis t?tig. Ziel der Nachfolgewerkstatt ist es, Nachfolgende in allen Handwerksbranchen vorzubereiten, zu sensibilisieren und zu vernetzen.
Wer sind die Zielgruppen des Projektes?
Die Zielgruppen des Projektes sind prim?r die ?jungen Menschen? bis 35 Jahre. Jahrg?nge dar?ber hinaus schlie?en wir selbstverst?ndlich nicht aus. Diese Personen k?nnten Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Meistersch?lerinnen und Meistersch?ler sein.
Welche Angebote erproben Sie in Ihrem Modellprojekt und welche Ziele verfolgen Sie?
Im Zuge unseres Projektes haben wir f?r unsere Zielgruppe verschiedene Angebote erstellt. Unter Anderem nutzen wir das Medium der Workshops (Nachfolgewerkst?tten) in Meisterschulen, Hochschulen und online-basiert. Zus?tzlich veranstalten wir diese Nachfolgewerkst?tten in bereits ?bergebenen Unternehmen, um dort den Kontakt mit ?bernehmenden herzustellen und Fragen aus erster Hand kl?ren zu k?nnen. Des Weiteren sind Matching-Events geplant, um durch eine Art ?Speed-Dating? Kontakt zwischen ?bergebenden und ?bernehmenden herzustellen. Mit diesen Instrumenten m?chten wir zuk?nftige ?bernehmende informieren, sensibilisieren und vorbereiten. Nat?rlich freuen wir uns, wenn wir zudem Weichen f?r die Zukunft aus Sicht der Abgebenden und ?bernehmenden stellen k?nnen. Nachfolgecoachings sollen zuk?nftigen Unternehmenden in einer Gruppe von 5-8 Personen Sicherheit und wichtige F?higkeiten vermitteln und vertiefen.
Welche Formate haben sich in Ihrem Modellprojekt bew?hrt, um ?bergebende und ?bernehmende in Kontakt miteinander zu bringen?
Nun, nach etwa vier Monaten und intensiver Vorbereitung, k?nnen wir unsere ersten gro?en eigenen Formate pr?sentieren. In Kooperation mit der IHK Bonn Rhein-Sieg fand im Juni die erste hybride Veranstaltung statt. Neben Referenten der IHK und der HWK werden zus?tzlich je ein ?bernommener Betrieb aus dem Handwerksbereich, wie auch aus dem IHK-Bereich teilnehmen und an der Diskussionsrunde partizipieren. Des Weiteren finden ab Anfang Juli unsere Nachfolgecoachings statt. Es werden 5-8 Teilnehmende mitwirken, mit der M?glichkeit an bis zu 5 Terminen gemeinsam grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu erlangen. In diesen Gruppenphasen werden die individuellen ben?tigten Soft- und Hard Skills vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Unter Anderem werden Themen wie F?hrung, Unternehmensorganisation und Bilanzen lesen und verstehen behandelt. Weitere Coaching-Termine werden im Laufe des Jahres parallel starten.
?Nachfolgewerkstatt Handwerkskammer zu K?ln - Junge Menschen f?r die Nachfolge im Handwerk begeistern?ist ein Modellprojekt der Initiative ?Unternehmensnachfolge ? aus der Praxis f?r die Praxis? des Bundesministeriums f?r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Insgesamt entwickeln bundesweit 30 Modellprojekte innovative L?sungen, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zu sichern. Sie sensibilisieren und qualifizieren zum Thema Nachfolge, sprechen neue Zielgruppen an und bauen (regionale) Netzwerke auf. Einen ?berblick ?ber alle gef?rderten Modellprojekte erlangen Sie hier.