In Deutschland sind rund 1,3 Millionen Personen zwischen 18?64 Jahren dabei, konkrete Schritte zu unternehmen, um ein eigenes Unternehmen zu gr?nden (Global Entrepreneurship Monitor Deutschland 2018/2019). Wenn Sie aktuell mit dem Gedanken spielen, sich selbst?ndig zu machen, kommen unterschiedliche Gr?ndungsarten in Frage: Eine Neugr?ndung ? die h?ufigste Form der Selbst?ndigkeit, eine Ausgr?ndung aus ihrem bisherigen Arbeitsverh?ltnis und Unternehmen heraus, oder das Franchising. Die Option der Unternehmensnachfolge kann f?r Sie jedoch ebenfalls eine ?berlegung wert sein.
Eine Neugr?ndung ist f?r Sie der richtige Pfad, wenn Sie:
- eine eigene Idee mit viel Kreativit?t und Erfindergeist vom ersten Prototyp bis hin zu einem tragf?higen Produkt oder einer Dienstleistung entwickeln m?chten.
- ein Team aufbauen und gemeinsam wachsen lassen wollen.
- ein neues Gesch?ftsmodell ausarbeiten, testen und validieren m?chten.
- erste Kundinnen und Kunden f?r Ihre Angebote begeistern k?nnen.
- eine neue Marke aufbauen und durch Pressearbeit und Marketing bekannt machen wollen.
Eine Unternehmensnachfolge ist f?r Sie eine interessante M?glichkeit, wenn Sie:
- es sich vorstellen k?nnen, auf ein bew?hrtes Gesch?ftsmodell aufzubauen ? und dieses m?glicherweise ?digitalisieren? k?nnen.
- schon vorhandene qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter f?hren und inspirieren k?nnen.
- etablierte betriebliche Strukturen und Strategien weiterf?hren oder weiterentwickeln wollen.
- f?r bereits vorhandene Kundinnen und Kunden einen Mehrwert schaffen m?chten.
- am Markt bekannte und gesch?tzte Produkte oder Dienstleistungen schrittweise innovativ fortentwickeln wollen.
Die Variante der Unternehmensnachfolge bietet Ihnen den gro?en Vorteil, dass schon von Tag eins an Einnahmen vorhanden sind. Mit diesen k?nnen Sie beispielsweise einen von Ihnen f?r die ?bernahme des Betriebes aufgenommenen Kredit kontinuierlich tilgen (RKW Magazin 3/2019, S. 39-41).
Es ist gut m?glich, erste Schritte hin zu einer Unternehmens?bernahme digital von Ihrem Wohnzimmer oder Garten aus anzugehen:
Auf der mehrsprachigen Informationsplattform Nachfolge-in-Deutschland (www.nachfolge-in-deutschland.de) der Hochschule f?r Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) erhalten Sie durch den ?Nachfolg-O-Mat? einen wissenschaftlich fundierten umfassenden ?berblick ?ber das Thema Nachfolge sowie eine individuelle Auswertung zu Ihrem aktuellen Wissensstand. Mit Hilfe des Nachfolgewikis k?nnen Sie sich intensiv in zahlreiche Aspekte der Unternehmens?bername einlesen. Mit dem Nachfolgelabor steht Ihnen ein digitales Lerncenter zur Verf?gung. Der Nachfolgefahrplan gibt einen ?berblick, wie eine Nachfolge abl?uft und welche wichtigen Punkte dabei zu beachten sind.
In der Online-Nachfolgeb?rse nexxt-change (www.nexxt-change.org), die vom Bundesministerium f?r Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Kreditanstalt f?r Wiederaufbau (KfW) gemeinschaftlich betrieben sowie von DIHK, ZDH, DSGV und BVR unterst?tzt wird, k?nnen Sie sich einen ?berblick dar?ber verschaffen, welche Unternehmen in Ihrer Region zum Verkauf stehen.
Die Gr?nderplattform (www.gruenderplattform.de/unternehmensnachfolge) erkl?rt, wie mit einer Unternehmensnachfolge ein vielversprechender Weg in die Selbstst?ndigkeit eingeschlagen werden kann.
Mit den Online-Angeboten wird das Thema Unternehmensnachfolge lebendig. Sie k?nnen ganz individuell f?r sich pers?nlich pr?fen, ob diese Gr?ndungsart Ihnen entspricht. Denn es kann, aber muss nicht immer eine Neugr?ndung sein, die der beste Weg in Ihre berufliche Selbst?ndigkeit ist.