Das RKW Kompetenzzentrum begleitet rund 30 Modellprojekte der Initiative ?Unternehmensnachfolge ? aus der Praxis f?r die Praxis? des Bundesministeriums f?r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in fachlicher Hinsicht. Nachfolgend stellen wir Ihnen aus der Arbeit der Modellprojekte drei Erfolgsfaktoren f?r die Unternehmensnachfolge durch unternehmensexterne Personen vor. In den drei Faktoren sind jeweils von den Modellprojekten erstellte Videos von ?Rolemodels? verlinkt, Beispiele von ?bergebenden und Nachfolgenden, welche die geschilderten fachlichen Inhalte durch Beispiele aus der Unternehmenspraxis lebendig werden lassen (Die im vorliegenden Beitrag dargestellten fachlichen Inhalte treffen jedoch keine Aussagen ?ber die Rolemodels bzw. deren Unternehmen.).
Expertise der Mitarbeitenden
Neben einem bekannten Firmennamen mit einem guten Image und einem Kundenstamm, ?bernehmen externe Unternehmensnachfolgende insbesondere qualifizierte Mitarbeitende mit viel Know-how. So ist es m?glich, bei entsprechender Managementerfahrung und Begeisterung f?r das T?tigkeitsfeld des Unternehmens, auch als branchenfremde Quereinsteigerin oder branchenfremder Quereinsteiger einen Betrieb zu ?bernehmen. Die Mitarbeitenden des Unternehmens profitieren von der F?hrungserfahrung der ?bernehmerin oder des ?bernehmers sowie deren neuen und innovativen Ideen, die sie aus ihrem bisherigen Branchenkontext mitbringen. Die ?bernehmerin bzw. der ?bernehmer k?nnen sich im Gegenzug auf die Mitarbeitenden verlassen, welche die wirtschaftliche Basis des Betriebs erhalten und auf deren Grundlage neue Wege erschlossen werden k?nnen. Zu diesen fachlichen Aspekten erhalten Sie einen Praxiseinblick im Video ?ber den Betrieb ?25 Teiche GmbH & Ko. KG? des Modellprojekts ?she succeeds ? Mehr weibliche Nachfolge!?, Link f?hrt auf externe Seite.
Unternehmensnachfolge im Team
Es besteht auch die M?glichkeit zu mehreren Personen die ?bernahme eines Unternehmens zu bewerkstelligen. Dadurch wird zum einen der bei einer Unternehmensnachfolge sehr exakt planbare notwendige Finanzaufwand auf mehrere Schultern verteilt. Gleichzeitig erm?glicht ein gr??eres F?hrungsteam f?r die einzelne ?bernehmerin bzw. den einzelnen ?bernehmer eine h?here zeitliche Flexibilit?t sowie eine bessere Work-Life-Balance. Beide Aspekte schaffen entsprechende Rahmenbedingungen, die es insbesondere M?ttern oder V?tern junger Familien erm?glicht, als Nachfolgerin oder Nachfolger extern in einen Betrieb einzusteigen. Zu diesen fachlichen Aspekten erhalten Sie einen Praxiseinblick im Video ?ber den Betrieb ?Kinnl Maschinenbau GmbH? des Modellprojekts ?Nachfolgewerkstatt? (Video: Zwei Externe ?bernehmen), Link f?hrt auf externe Seite.
Auf Unternehmensidentit?t aufbauen
Unternehmensnachfolgerinnen oder Unternehmensnachfolger, die einen Betrieb ?bernehmen, k?nnen auf die Werte aufbauen, f?r welche das Unternehmen steht. So begr?nden Leitlinien, wie beispielsweise Verantwortung f?r Umwelt und ?kologie zu ?bernehmen, oder die soziale Verantwortung f?r die Mitarbeitenden sowie deren Familien zu tragen, eine bestehende intensive Identifikation in der Region, bei den Kundinnen und Kunden sowie innerhalb des Betriebs. Nachfolgende k?nnen bei diesen Werten ansetzen, welche mit die Basis f?r den wirtschaftlichen Erfolg bilden. Gleichzeitig ist die Unternehmensidentit?t auch ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Entscheidung, ob ein potenzieller Betrieb zur Person der Nachfolgerin oder des Nachfolgers passt. Zu diesen fachlichen Aspekten erhalten Sie einen Praxiseinblick im Video ?ber den Betrieb ?Brauerei Clemens H?rle KG? des Modellprojekts ?she succeeds ? Mehr weibliche Nachfolge!?, Link f?hrt auf externe Seite.
In zwei weiteren Blogbeitr?gen haben wir f?r Sie Erfolgsfaktoren zur Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen aufbereitet. Erfahren Sie mehr zu den Themen ?Rollen in der Familie kl?ren? und ?Mit neuen Ideen au?erhalb des Familienunternehmens experimentieren? sowie ??bernahme Schritt f?r Schritt? und ?Intensiver Dialog mit den Mitarbeitenden?.