Beim Suchen nach Auszubildenden haben es die Unternehmen der Bauwirtschaft besonders schwer. Andere Branchen scheinen den Jugendlichen bessere Bedingungen bieten zu k?nnen, und auch die vielf?ltigen M?glichkeiten f?r eine erweiterte Schullaufbahn mit anschlie?ender akademischer Ausbildung werden von Sch?lern, Lehrern und Eltern immer h?ufiger in Betracht gezogen.

Dass eine Ausbildung in einem gewerblichen Bauberuf durchaus attraktiv ist, und die Baubranche ebenfalls ein attraktiver Arbeitgeber ist, sollte laut einer Studie zur Attraktivit?t der Baubranche von den Unternehmen selbst mehr kommuniziert werden. Das gilt auch f?r den Baunachwuchs, denn auch Bauunternehmen haben gute M?glichkeiten bei der Suche nach dem geeigneten Azubi aufzufallen und schlussendlich auch erfolgreich zu sein.

Wie auch die Unternehmen der Bauwirtschaft zum Wunsch-Ausbildungsplatz f?r Jugendliche werden k?nnen, wird in der Mappe Azubimarketing f?r Unternehmen der Bauwirtschaft in vier Leitf?den beschrieben. Dabei werden zun?chst Kennzeichen und Checklisten f?r die Attraktivit?t von den angebotenen Ausbildungsberufen und ausbildenden Bauunternehmen beschrieben und erkl?rt, wie die Bauunternehmen ihren Handlungsbedarf bei der Suche nach Azubis feststellen k?nnen. Im zweiten Leitfaden dreht sich alles um die aktive Ansprache von Sch?lern. Erfolgreiche M?glichkeiten, sei es auf pers?nlichem Weg, durch eine Schulkooperation, ?ber eine Website oder auch Social Media-Kan?le werden dabei beschrieben. Zuvor k?nnen die Unternehmen anhand von Checklisten feststellen, wo sie Handlungsbedarf haben

Ein wichtiger Faktor bei der Suche nach Auszubildenden sind Praktika. Aus diesem Grund widmet sich der dritte Leitfaden dem Sch?lerpraktikum und der Zeit danach. Denn gerade in der Zeit zwischen Praktikum und Ausbildungsbeginn sollten die Unternehmen sich um ihren potentiellen Nachwuchs k?mmern, damit diese sich nicht anders entscheiden und kurzfristig abspringen.

Der letzte Leitfaden widmet sich explizit guten Unternehmensbeispielen. Sie zeigen, dass Azubimarketing auch in Bauunternehmen umgesetzt werden kann - und das mit Erfolg. Sie beschreiben aus der Praxis heraus auf, welche Wege sie bei der Azubigewinnung gehen und welche Methoden f?r sie erfolgreich sind. Dies sind beispielsweise Schulkooperationen, gute Beispiele f?r die Gestaltung einer Azubi-Website und die Nutzung anderer neuer Medien, wie Web 2.0 oder wie sich der gute Ruf eines Unternehmens und das gute Betriebsklima positiv bei der Azubisuche auswirken.