Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkr?ftesicherung

    • Gr?ndung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gr?ndungs?kosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • L?sungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkr?fte-Blog

    • Gr?ndungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkr?fte-Blog
  • Gr?ndungs-Blog
  • Innovations-Blog

?Kopf vor Steckdose?

R?ckblick auf die BMBF Arbeitsforschungstagung am 4. und 5. Dezember 2018 in Stuttgart

Informationen

Veröffentlicht:
18.12.2018
Projekt:
Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
Verfasst von:
Beate Schlink

Zusammenfassung

Digitalisierung und k?nstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt grundlegend ver?ndern. Dar?ber waren sich die ?ber 200 Teilnehmer der Arbeitsforschungstagung mehr als einig. ?ber die Gestaltungsoptionen wurde allerdings lebhaft diskutiert.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Fachkr?fte-Blog
  • 2018
  • ?Kopf vor Steckdose?

Digitalisierung und k?nstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt grundlegend ver?ndern. Gesellschaftliche und demografische Prozesse sowie die Entwicklung der globalen Wirtschaft spielen dabei eine wesentliche Rolle. Dar?ber herrschte allgemein Konsens. Gro?er Diskussionsbedarf zeigte sich zu den Fragen, welche Rolle dem Menschen dabei zukommt, wie mit berechtigten Sorgen und ?ngste umzugehen ist, wie Gesundheit und Leistungsf?higkeit  erhalten werden k?nnen, wie die notwendigen Kompetenzen aufzubauen sind. Die zweit?gige Konferenz im Haus der Wirtschaft bot Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft vielf?ltige M?glichkeiten der Information und des intensiven Austauschs. Podiumsdiskussionen und das Themenangebot von 16 Workshops lieferten dazu eine F?lle von Impulsen.

W?hrend eines 24-st?ndigen Livestreamings pr?sentierte eine ?Virtual-World-Tour? Perspektiven und Ergebnisse renommierter internationaler Forschungsorganisationen zu den Kernthemen der Tagung.

Welche konkreten L?sungen f?r die Arbeitswelten der Zukunft derzeit in Deutschland entwickelt werden, zeigte dar?ber hinaus die Fachausstellung anhand zahlreicher Projekte, in denen es um die Gestaltung von Arbeitssystemen, das Zusammenspiel von Mensch und Technik, u.a. um arbeitsplatznahes digital unterst?tztes Lernen und die Unterst?tzung der Arbeit durch Assistenzsysteme geht. Das Forschungsprojekt APRODI war ebenfalls mit einem Informationsstand vertreten. 

P?nktlich zur Tagung war die Ver?ffentlichung #Arbeitswelten der Zukunft erschienen. Diese pr?sentiert Umfrageergebnisse zur Zukunft der Arbeit und beschreibt Zukunftsbilder anhand der Demonstratoren der gleichnamigen "Erlebniswelt". Dar?ber hinaus stellt die Studie Thesen zur Gestaltung der Zukunftsarbeit vor und postuliert Handlungsfelder f?r Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die auch  Gegenstand der Podiumsdiskussion zum Auftakt der Forschungstagung waren.

Teilnehmende der Podiumsdiskussion

Prinzip ?Kopf vor Steckdose? unterstrich Gabriele Blume, Evangelische Altenheimat, Stuttgart, und unterstrich damit die Kreativit?tspotenziale des Menschen und seine Rolle als Innovator. Die Mensch-zu-Mensch-Interaktion, insbesondere in sozialen Sektor sei weiterhin unabdingbar. Digitalisierung und Robotik biete die Chance zur Entlastung und k?nne die Qualit?t der Arbeit f?r Mitarbeitende und Kunden zu erh?hen. Es werde h?ufig zu viel ?ber Technik geredet, so Steffen Kampeter, BDA. Wichtig seien Spielregeln beim Einsatz und Umgang mit der Technik, denn ohne den Menschen ?l?uft nichts?. Annelie Buntenbach, DGB-Bundesvorstand, forderte andere Formen der Mitbestimmung. Denn allzu oft w?rde ?ber den Kopf der Nutzer hinweg ?ber Technikausstattung entschieden. Sie forderte u.a. ein soziales Schutzversprechen f?r Arbeitnehmer und dass diese rechtzeitig die Chance zur Weiterbildung erhalten, um Arbeitslosigkeit vorzubeugen. Auf die zunehmende Verschmelzung von Lernen und Arbeit und die Bedeutung des ?lebenslangen Lernens? wies Gerd Duffke, Trumpf GmbH & Co. KG, Ditzingen, hin. Das Unternehmen ist mit seinen innovativen Lernformaten Gewinner des Human Resources Excellence Award 2018.

Die anschlie?enden Workshop-Angebote griffen die Themenvielfalt der einf?hrenden Statements und Diskussionen wieder auf. Neue Formen der Arbeit (agile, crowd), arbeitsprozessnahes Lernen, mobiles Arbeiten, Mensch-Roboter Kollaboration, sozialpartnerschaftliche Gestaltungsr?ume stie?en auf gro?es Interesse. Sie waren ebenso gut besucht wie Foren, die sich mit den Einfl?ssen der Digitalisierung auf die Gesundheit und Leistungsf?higkeit der Besch?ftigten auseinandersetzten und etwa das betriebliche Gesundheitsmanagement in den Fokus r?ckten.

Die Arbeitsforschungstagung schloss mit einer Einladung zur Besichtigung des Future Work Lab.

Das Wissenschaftsjahres 2019 wird unter dem Motto "K?nstliche Intelligenz" stehen. Wir d?rfen also gespannt sein, welche Diskussionen sich bei der n?chsten BMBF-Forschungstagung ergeben.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Digiscouts?-Bundessieger in der Kategorie digitaler Fortschritt
  • Agilit?t als Schl?ssel zur modernen Verwaltung?
  • Erster Workshop ?Verwalten hei?t gestalten? in Siegen!
  • Projekt Digiscouts? startet in der Region Hamburg
  • Warum Motivation ausschlaggebend f?r ein erfolgreiches Projekt(management) ist
  • Ein Blick hinter die Kulissen ? die Evaluation zu den Betriebsprojekten
  • RAAB - Aus Freude am Bauen 4.0
  • Digiscouts? ? aus der Sicht einer Neueinsteigerin
  • 80 IT-Ausbilder informieren sich in Berlin zum Digiscout-Projekt
  • Durch die Digitalisierung neue Gesch?ftsmodelle entdecken
  • Spanier & Wiedemann KG
  • Digiscouts? vernetzen Fachabteilungen
  • Digital Kreativit?t ?berzeugt Kunden
  • Schneller ausliefern
  • Eine gemeinsame Sprache entwickeln

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
© RKW Kompetenzzentrum 2025
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Gesch?ftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer