Arbeit wandelt sich: Diese Erkenntnis ist nicht revolution?r. Doch bedeutet es nicht, dass es nicht ungemein wichtig ist, sich mit den Entwicklungen auseinanderzusetzen und dar?ber zu reden. Der vierte Innovationstag r?ckte f?r den Tag den Menschen in den Mittelpunkt ? innerhalb des technischen Kosmos' Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge und so fort. Zwei Impulse, die mich nachhaltig w?hrend dieses Tages beeindruckt haben, waren der Workshop zu Lernen 4.0 und ein Vortrag ?ber Arbeiten 4.0. Oder ohne dem 4.0-Hype zu verfallen: digitales Lernen und Wertewelten der Arbeit.

Digitales Lernen

Dr. Julia Behrens arbeitet f?r die Bertelsmann-Stiftung an dem Thema "Digitalisierung der Bildung". Sie war Referentin im Workshop "Chancen und Herausforderungen f?r die Aus- und Weiterbildung ? Digitales Lernen". Workshopcharakter hatten die eineinhalb Stunden weniger, aber daf?r war ihr Vortrag bemerkenswert gut. Ich gestehe freim?tig, dass mir Vortr?ge h?ufig schon alleine deshalb nicht gefallen, weil in deren Mittelpunkt nicht die Sache an sich, sondern das Unternehmen oder die Organisation steht. Das war hier anders. Dankenswerterweise.

Digitales Lernen war in den 90er Jahren ein Trend, und er ging gnadenlos unter. Warum? Den lehrenden Menschen komplett aus dem Lern- und Lehrprozess herauszunehmen und stattdessen alles nur online zu bewerkstelligen ? dieser Umbruch war zu gravierend und ihm war kein Erfolg beschieden. Damit ist digitales Lernen jedoch nicht in seiner Wirksamkeit infrage gestellt, sondern man m?sse eher die Umsetzungswege hinterfragen. Und das geschieht seit einigen Jahren auch wieder. Was hie? das f?r mich vom Verst?ndnis her? Digital und analog, Mensch und "Maschine" miteinander zu kombinieren f?hrt das Lernen weiter ? und w?re der K?nigsweg. Denken wir an die Generationen Y, Z (und was dann folgt? Alpha?), klingt dies besonders einleuchtend. Noch ein Aspekt ? im Kontext der Wissensvermittlung ? empfand ich als besonders wichtig f?r die eigene Arbeit: Inhalte spielerisch zu vermitteln sei ein gangbarer, ja empfehlenswerter Weg.

Wertewelten der Arbeit

Der Vortrag von Andr? Sobieraj der nextpractice GmbH hielt allen Anwesenden einen Spiegel vor. Mein Spiegel sieht ?brigens so aus ...

Worum geht es da? Im Grunde um den Wandel, der sich f?r uns und unser Verst?ndnis von Arbeit vollzieht. Der Vortrag war alleine schon deshalb gut, weil wirklich jeder einbezogen war, der sich auf diese Selbstreflexion einlassen wollte. Vorstellungen und Erwartungen, aber auch Erinnerungen, was Arbeit war, ist und sein wird, k?nnen sehr unterschiedlich sein. Laut der dazugeh?rigen Studie kommen sieben Typen in Betracht. Welcher sind Sie? Hier k?nnen Sie sich im Spiegel betrachten. F?r mich war es eine Best?tigung, aber auch eine interessante Erkenntnis. Vielleicht kommentieren Sie ja mal hier, wie Sie die Ergebnisse aufgefasst haben.

Mein Fazit: Der ganze Tag war bereichernd. Veranstaltungen sollen Impulse mit auf den Weg geben, dann waren sie erfolgreich. Der Innovationstag vermochte das.