Beim sonnigen Wetter begr??te das RKW-Team gemeinsam mit der Wirtschaftsf?rderung Hamm 18 Auszubildende und deren Ausbilder und Ausbilderinnen aus sechs Hammer Unternehmen zum Auftaktworkshop f?r die Digiscouts? im Technologiezentrum HAMTEC. Hamm ist damit die erste Region in dem bundesweiten Projekt Digitalisierungsscouts, die jetzt an die Arbeit gegangen ist. Halberstadt und Esslingen folgen in den n?chsten zwei Wochen.
Azubis w?nschen sich heutzutage mehr Eigenverantwortung!
Im Digiscouts?-Projekt schl?pfen die Azubis in die Rolle eines Projektleiters. Sie durchforsten ihren Ausbildungsbetrieb nach Potenzialen f?r digitale L?sungen, die neue Wege f?r Produktion, Kommunikation, Kundenbetreuung sowie die Wettbewerbsf?higkeit aufzeigen.
Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Unternehmen und Azubis ging es auch schon direkt an die Laptops und Smartphone zum ersten Login auf der Moodle Lernplattform des RKW. Die Teilnehmer lernten das RKW-DiScover kennen und konnten gemeinsam Ideen f?r digitale L?sungen zu entwickeln. Bei der Arbeit in kleinen Gruppen sa?en Azubis aus den unterschiedlichen Branchen, Ausbildungsberufen und Lehrjahren bunt gemischt beisammen und arbeiteten flei?ig an ihren Ideen. Dabei achteten die Azubis bereits auf den Nutzen Ihrer Idee ? wer also davon profitieren w?rde Mitarbeiter, Kunde oder sogar beide. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit waren ebenfalls elementare Bestandteile und kam keineswegs zu kurz.
Ihre gro?artigen Ideen mit Innovationspotenzial stellten sich die Azubis gegenseitig vor:
- Ein Roboter an der Telefonzentrale, der die Anrufe auf der Grundlage eines Frage-Antwort-Schemas an die zust?ndigen Mitarbeiter durchstellt.
- Ein betriebsinterner LiveChat der die Kommunikation unter den Mitarbeitern erleichtert und effizienter macht.
- Eine Virtual-Reality-Brille, mit der sich ein Kunde des Architekturb?ros sein zuk?nftiges Haus ansehen kann.
Neuland f?r Ausbilder!
Parallel diskutierten die Ausbilder ihre eigene neuen Rollen und die neue Rolle der Azubis als Projektleiter*innen. F?r die Herausforderungen, die ein solches Betriebsprojekt mit sich bringen kann, steht das RKW mit Rat und Tat zu Seite. Der RKW-Betreuer f?r die Region Hamm Thomas Fabich versicherte, dass er in die Unternehmen kommt und bei Bedarf unterst?tzt. Viele Fragen zu den neuen Rollen, dem Ablauf und Zeitbedarf konnten so gekl?rt werden.
Dazu diente dann auch noch das gemeinsame Plenum nach der Mittagspause. Das RKW stellte die zweite digitale Plattform neben Moodle f?r das E-Learning vor: Ein Projektmanagement-Tool, mit dem die Azubis auch ihr Projekt planen und steuern k?nnen. Zudem dient es allen Beteiligten in der Pilotregion als Kommunikations- und Austauschplattform. Verabredet wurde, dass es w?hrend der Projektlaufzeit ein weiteres Treffen f?r den Erfahrungsaustausch geben soll, ansonsten wollen sich die Digiscouts vor allem digital austauschen.
Ein vorl?ufiges Res?mee
Am Ende des Workshops waren sich alle Beteiligten sicher - das Betriebsprojekt ist innovativ und bietet nicht nur den Azubis, sondern auch den Mitarbeitern die M?glichkeit ?ber ihren Schatten zu springen und sich so f?r neue Ideen, Technologien und Ans?tze zu begeistern und mit dem Zeitgeist schrittzuhalten.