Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft wird gro?en Einfluss auf das zuk?nftige Bauen und die Fachkr?fte in der Baubranche haben. Die digitale Arbeitsmethode f?r die Baubrache ist BIM (Building Information Modeling). Menschen, Prozesse und Technologien wirken dabei zielorientiert zusammen. Das Interesse des deutschen Baumittelstands an digitalen Technologien ist gro?. Das zeigen auch Branchenumfragen. Verschiedene Studien belegen aber auch, dass die mittelst?ndisch orientierte Bauwirtschaft dem digitalen Wandel und den M?glichkeiten von BIM bisher eher zur?ckhaltend gegen?bersteht.
Es wird erwartet, dass sich das modellbasierte Bauen weiter durchsetzen wird. Der digitale Wandel wird weitreichende Folgen auf die mittelst?ndisch gepr?gte Bauwirtschaft und damit auch grundlegende Auswirkungen auf die Besch?ftigten in der Branche haben. Sie m?ssen darauf vorbereitet und entsprechend qualifiziert werden.
Die RG-Bau m?chte f?r die Besch?ftigungsstudie die Auswirkungen des digitalen Wandels, insbesondere durch den Einsatz von BIM, auf die Bauarbeitswelt n?her betrachten. Folgen dieses Transformationsprozesses f?r Mitarbeiter in bauausf?hrenden Unternehmen und dem Bauhandwerk sollen identifiziert und anschlie?end erste Impulse f?r den Umgang damit in der Baupraxis aufgezeigt werden.
In den Bauberufen werden neue Kompetenzen von den Besch?ftigten im Zuge der Digitalisierung des Bauens erforderlich werden und auch zuk?nftig neue Berufsbilder entstehen. Dementsprechend m?ssen auch neue Anforderungen und Anpassungsbedarfe an die Aus- und Weiterbildung gestellt werden. In der Studie sollen deshalb auch Ver?nderungen f?r die Personalentwicklung und Personalbeschaffung in der Bauwirtschaft betrachtet werden. Die Studie soll zeigen, welche Besch?ftigtengruppen besonders betroffen sein k?nnten (Azubis, Frauen, ?ltere) und Handlungsoptionen bieten, wie die Anpassung der am Bau T?tigen gestaltet werden kann.
Aufbauend auf ersten Ergebnissen der Besch?ftigungsstudie, aber auch auf weiterf?hrenden Recherchen und den Arbeitsergebnissen abgeschlossener RG-Bau-Projekte wird eine Online-Pr?senz www.baumitbim.de zum Thema BIM mit grundlegenden Informationen zu BIM, Praxisbeispielen und weiterf?hrenden Informationen aufgebaut. Eine erste Kurzinformation ?BIM ? kurz erkl?rt? wird im Sommer 2018 erscheinen. Weitere Kurzinformationen mit Ergebnisse der Besch?ftigungsstudie, zum Beispiel zu den Themen Aus- und Weiterbildung beim Einsatz von BIM, Gewinnung geeigneter Fachkr?fte, St?rkung digitaler Kompetenzen im Unternehmen, sind geplant.