Seit 40 Jahren ist das Unternehmen "Mani H?usliche Pflege" aus L?denscheid in der Pflege t?tig: Mit einem ambulanten Pflegedienst mit 45 Mitarbeitern und zwei Einrichtungen der Tagespflege mit insgesamt 25 Besch?ftigten werden ?ber 200 Patientinnen und Patienten versorgt. Die Arbeitssituation zeichnet sich in der Pflege allgemein durch hohe k?rperliche Belastung wie schweres Heben und Tragen aus aber auch durch emotionale Faktoren (Zeitknappheit, Beziehung zu den zu Pflegenden). Zum Teil kommen Arbeitszeiten in den Randstunden und der Nacht erschwerend dazu.

Den Anfang machte die Familienfreundlichkeit

Da die Besch?ftigten f?r das Unternehmen ? gerade in Zeiten eines Fachkr?ftemangels ? der wesentliche Erfolgsfaktor ist, hat die Familie Mani fr?h erkannt, verst?rkt in die Mitarbeiter zu investieren. Als Konsequenz wurde ein ganzheitliches Konzept des Gesundheitsmanagements umgesetzt, was kontinuierlich angepasst und erg?nzt wird. Es wird als Teil der Unternehmenskultur gelebt und als wichtige S?ule der Fachkr?ftebindung gesehen.
Begonnen hat es fr?h mit einer st?rkeren Familienfreundlichkeit durch eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Besch?ftigte mit kleinen Kindern konnten ihre Arbeitszeiten in die f?r sie m?glichen Stunden legen. Aber sind die Kinder aus dem Gr?bsten heraus, m?ssen sie diese begehrten Zeiten f?r andere Kolleginnen und Kollegen frei geben. Dieser gelebte ?Generationenvertrag? sichert eine hohe R?ckkehr junger Eltern nach der Elternzeit. Seit der Anpassung der gesetzlichen Elternzeitregelung ist es zudem ?blich und gerne gesehen, dass auch die V?ter in Elternzeit gehen.

Der Erfolgsfaktor: Verzahnte Bausteine

Seit 2010 sind weitere Aktivit?ten hinzugekommen: Die Beteiligung an einem Firmenlauf, ein Fahrsicherheitstraining oder gemeinsamer Rehasport sind nur einige Bausteine. Wichtig ist es der Gesch?ftsf?hrerin, alle Bausteine des BGM zu betrachten und zu integrieren. Die Verzahnung aus den drei ?klassischen? S?ulen des BGM (Arbeits- und Gesundheitsschutz, Betriebliche Gesundheitsf?rderung und Betriebliches Eingliederungsmanagement) mit Personalmanagement und F?hrung, erh?ht die Wirksamkeit der Ma?nahmen deutlich.

Wesentlicher Baustein f?r die Ableitung von Ma?nahmen ist die 2-j?hrig stattfindende Arbeitssituationserfassung. Daf?r holt sich das Unternehmen Unterst?tzung von der AOK. Diese Methode zur Gef?hrdungsbeurteilung psychischer und physischer Belastungen ist ein hilfreiches Tool, um Wirksamkeit von Ma?nahmen zu analysieren aber auch um Schwerpunkte und Handlungsbedarf f?r die Zukunft abzuleiten.

BGM bei Mani: Ausgezeichnet!

F?r die Aktivit?ten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist Mani H?usliche Pflege im M?rz diesen Jahres verdient mit dem 2. Platz des Deutschen Pflegepreises in der Kategorie ?Guter Arbeitsplatz? ausgezeichnet worden. Dar?ber hinaus ist das Unternehmen seit Jahren zertifiziert als familienfreundlicher Arbeitgeber.

Aber Stillstand kann es im Gesundheitsmanagement nicht geben, damit es gelebt wird. 2020 war durch Corona besonders und die Aktivit?ten ruhten. Aber es schon neue Pl?ne f?r das kommende Jahr, beispielsweise die Beteiligung an einem Pilotprojekt zur Pr?vention von Gewalt in der Pflege oder die Weiterbildung zu einem BGM-Lotsen.

Sie ben?tigen Hilfe bei der Umsetzung eigener Ma?nahmen?

Die gesetzlichen Krankenkassen sind gute Ansprechpartner f?r die Umsetzung von Gesundheitsf?rderung und -management und unterst?tzen diese auch finanziell. Informationen, Angebote und Ansprechpartner finden Sie unter www.bgf-koordinierungsstelle.de.