?ber 3 Jahre wurde geforscht

Seit 2017 haben 29 Projekte zur "Arbeit in der digitalisierten Welt" geforscht und entwickelt. Nun sind beim Springer-Verlag als Open-Access-Buch die Ergebnisse des gleichnamigen F?rderschwerpunkts  des Bundesministeriums f?r Bildung und Forschung zusammenfassend dargestellt. Auch wir haben die Ergebnisse unseres APRODI-Projekts dort ver?ffentlicht.

Der F?rderschwerpunkt ?Arbeit in der digitalisierten Welt? ist Teil des Forschungs- und Entwicklungsprogramms ?Zukunft der Arbeit? (2014?2020). Der Fokus liegt auf sozialen, innovativen L?sungsans?tzen f?r die Arbeitswelt, von denen sowohl Besch?ftigte als auch Unternehmen profitieren. Das Programm ist eine S?ule des Dachprogramms ?Innovationen f?r die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen?, die den Erhalt und Ausbau von Arbeitspl?tzen in Deutschland sowie gute Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt r?ckt.

Die Themen

29 Projekte - das ergibt eine F?lle an Themen und Ergebnissen. 5 Themenschwerpunkte wurden gebildet:

  • Assistenzsysteme und Kompetenzentwicklung
  • Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt
  • Produktivit?tsmanagement

  • Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit

  • Arbeitsgestaltung im digitalen Ver?nderungsprozess

Dabei sind die Herangehensweisen, Methoden und M?glichkeiten f?r den Einsatz digitaler Technologien ?u?erst vielf?ltig. So fokussieren die einzelnen Projekte auf unterschiedlichste Facetten: besondere Branchen, Arbeitst?tigkeiten, Assistenzsysteme... Oder es geht wie in APRODI um die Frage, wie Digitalisierungsvorhaben arbeits- und prozessorientiert unter soziotechnischen Gesichtspunkten gestaltet werden k?nnen. Ein Fazit von uns: 

Schlie?lich ist der erweiterte Blick auf Arbeitsaufgaben, Abl?ufe und die Anforderungen aus Besch?ftigtensicht ein zentraler erfolgskritischer Faktor, wenn es um die Gestaltung technischer Systeme geht. In APRODI erwies sich daher das Heranziehen soziotechnischer Ans?tze und Kriterien zur nutzergerechten Gestaltung als unabdingbar." (Held et al ., 2021, S. 31)

Die Buchbeitr?ge geben Einblicke in die erarbeiteten Erkenntnisse und entwickelten Konzepte der Projekte. Hieraus k?nnen Akteure aus Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse f?r die Wissenschaft.

Kostenfreier Zugang

Das Buch steht allen Interessierten kostenfrei zur Verf?gung:

Sie m?chten mehr wissen?

Mehr zum Projekt k?nnen Sie auch auf der Projekt-Website www.aprodi-projekt.de erfahren.