- Die in Deutschland gemessene Gr?ndungsquote liegt bei etwa 5%: Dieser Anteil ist seit Jahren stabil und ver?ndert sich kaum
- Der Anteil technologieintensiver Gr?ndungen in Deutschland ist mit 9,1% deutlich h?her als in den USA mit 5,2 %
- Mehr Gr?ndungen durch junge Menschen: Erstmals ist die h?chste Gr?ndungsquote mit 6,64 % bei den 25?34-J?hrigen zu finden
- Weniger Bedenken vor der Gr?ndung: Die Angst zu Scheitern ist im Vergleich zum Vorjahr von 42 auf 38 % zur?ckgegangen
Seit 20 Jahren untersucht der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) das weltweite Gr?ndungsgeschehen. Bis zu 70 L?nder erheben j?hrlich Daten zu nationalen Gr?ndungsaktivit?ten und den jeweiligen Rahmenbedingungen, was den GEM zum weltweit gr??ten Projekt der l?ndervergleichenden Gr?ndungsforschung macht.
Der neue GEM-L?nderbericht, der in Kooperation zwischen dem Institut f?r Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universit?t Hannover und dem RKW Kompetenzzentrum entstanden ist, analysiert sowohl Gr?ndungsaktivit?ten und -einstellungen als auch gr?ndungsbezogene Rahmenbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Die Ergebnisse des neuen L?nderberichts basieren auf weltweit mehr als 150.000 befragten B?rgern und B?rgerinnen (davon 4.248 in Deutschland) in 49 Staaten sowie 2.043 Gr?ndungsexperten und Gr?ndungsexpertinnen (53 in Deutschland).
Die Studie zeigt, dass sich die Gr?ndungsquote im Vergleich zu den Vorjahren nur wenig ver?ndert hat. Sie liegt bei 4,97 % und bewegt sich in etwa auf demselben Niveau wie in Italien, Polen und Frankreich. In Deutschland gibt es vier Mal mehr Chancengr?ndungen als Gr?ndungen aus Mangel an Erwerbsalternativen. 9,1 % der Gr?ndungen weisen eine mittlere bis hohe Technologieintensit?t auf, der Referenzwert f?r die USA ist mit 5,2 % deutlich niedriger. Erstmal seit Beginn der GEM-Datenreihe im Jahr 1999 ist die h?chste Gr?ndungsquote nicht bei den 35?44-J?hrigen (6,14 %), sondern bei den 25?34-J?hrigen (6,64 %) zu finden.
In Deutschland w?rden rund 38 % der Befragten aus Angst vor dem Scheitern eine Gr?ndung unterlassen. Dieser Wert lag in den vergangenen Jahren h?ufig deutlich h?her, sodass hier eine positive Entwicklung in Deutschland festzustellen ist. Gleichzeitig werden die Gr?ndungschancen kontinuierlich positiver wahrgenommen. Insgesamt haben 2018 ?ber 42 % der Befragten angegeben, gute Gr?ndungschancen in ihrer Region zu sehen. Dieser Wert lag 2010 und in den Jahren davor noch deutlich unter 30 %.
Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass der Gr?ndergeist in der Bev?lkerung in Deutschland wenig verbreitet ist. Nur relativ wenige Menschen (38,3 %) bewerten ihre Gr?ndungsf?higkeiten und Erfahrungen zur Umsetzung einer Gr?ndung als positiv. Hieraus ergeben sich Handlungsr?ume f?r Unterst?tzer und F?rderer von Gr?ndungen und Unternehmertum.
Der GEM L?nderbericht Deutschland 2018/2019 steht unter www.rkw.link/gem2019 zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verf?gung. S?mtliche GEM-L?nderberichte Deutschland seit 1999 stehen unter www.wigeo.uni-hannover.de/gem.html als Download zur Verf?gung.
Am 14. Mai pr?sentiert das RKW Kompetenzzentrum die Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2019 in Hannover und diskutiert ?ber Ideen und Ma?nahmen zur Gestaltung von Gr?ndungsregionen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: <link veranstaltungen/details/tx-rkw-events/event/show/impulse-zur-gestaltung-von-gruendungsregionen-in-deutschland-355/>
</link>