Der Parlamentarische Staatssekret?r beim Bundesminister f?r Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragte der Bundesregierung f?r Mittelstand, Michael Kellner, sowie ?ber 130 weitere Teilnehmende folgten der Einladung des RKW Kompetenzzentrums zur virtuellen Veranstaltung unter dem Motto ?Rahmenbedingungen f?r den nachhaltigen, inklusiven und innovativen Mittelstand von morgen? anl?sslich der Ver?ffentlichung des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) L?nderberichts Deutschland 2021/22 am 31. Mai.
Eschborn, 1. Juni 2022. Welche Impulse und Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen des deutschen Global Entrepreneurship Monitors ableiten? Wie kann der Gr?ndungs- und Start-up-Standort Deutschland weiterhin erfolgreich sein? ?ber diese und weitere Fragen zum Status des deutschen Gr?ndungsgeschehens wurde im Rahmen der diesj?hrigen (digitalen) Veranstaltung zur Ver?ffentlichung des GEM 2021/22 diskutiert. Dar?ber hinaus wurden Ideen und Ma?nahmen entwickelt, wie Gr?ndungen und Start-ups dazu beitragen k?nnen, die Wettbewerbsf?higkeit und Innovationskraft des deutschen Mittelstands auch in den n?chsten Jahrzehnten zu sichern und weiter auszubauen.
Eine wichtige und vor allem positive Nachricht des aktuellen GEM ist die hohe Gr?ndungsquote, die im Jahr 2021 mit 6,9 Prozent auf den zweith?chsten Stand seit Start des GEM in 1999 gestiegen ist. Das Gr?ndungsgeschehen n?hert sich damit dem H?chstwert aus dem Jahr 2019 (7,6 Prozent) an.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekret?r beim Bundesminister f?r Wirtschaft und Klimaschutz, Beauftragter der Bundesregierung f?r Mittelstand stellte dazu fest:
?Die aktuellen Daten der repr?sentativen GEM-Studie zeigen, dass im zweiten Pandemiejahr insbesondere viele Frauen, junge Menschen sowie Migrantinnen und Migranten in die Selbstst?ndigkeit in Deutschland gestartet sind und mit ihren Ideen die sozial-?kologische Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Ich freue mich ?ber diese Entwicklung. Das ist ein gutes Zeichen f?r unser Land. Gr?nderinnen und Gr?nder sind der Mittelstand von morgen ? die neuen L?sungen, die sie ausprobieren, st?rken Wohlstand und Klimaschutz, schaffen Arbeitspl?tze und sichern die Wettbewerbsf?higkeit. Gerade in Krisenzeiten sind diese neuen Unternehmen von gro?er Bedeutung. Diesen Unternehmergeist gilt es aufrecht zu erhalten und durch eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zu f?rdern!?.
Christi Degen, Gesch?ftsf?hrerin des RKW Kompetenzzentrums, erg?nzte: ?Die aktuellen Daten des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigen, dass die Zahl an Unternehmensgr?ndungen im zweiten Pandemiejahr h?her ist. Die insgesamt zunehmenden Gr?ndungsaktivit?ten 2021 in Deutschland wurden 2020 von der ersten Corona-Welle nur gebremst und nehmen ein Jahr sp?ter wieder deutlich an Fahrt auf. F?r viele Gr?ndende ergibt sich somit eine Chance, w?hrend und nach der Krise wettbewerbsf?hig auf dem Markt zu agieren. Wir freuen uns, mit der GEM-Studie einen wichtigen Beitrag zur Analyse des Gr?ndungsstandortes Deutschland zu leisten.?
Im Rahmen der Paneldiskussionen ?GEM-Spotlights? sprachen Ulrike Weber von der Gesch?ftsstelle ?FRAUEN unternehmen? (Prospektiv GmbH) und Susanne Engels von der 25 Teiche GmbH & Co. KG zum Thema ?Gr?ndungen durch Frauen?.
Dr. Susanne von Below, Bundeskanzleramt Referat AS 1 ? Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung f?r Migration, Fl?chtlinge und Integration, Dr. Ralf S?nger von der IQ-Fachstelle Migranten?konomie des Instituts f?r Sozialp?dagogische Forschung Mainz e. V. und Sevgi Karaman vom Frankfurter Institut f?r Stimm- und Sprachf?rderung diskutierten ?ber das Thema ?Gr?ndungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte?.
Ralf Dolk vom Forschungszentrum J?lich GmbH und Tobias Kehl vom Hessischen Zentrum f?r K?nstliche Intelligenz hessian.AI beleuchteten zudem interessante Aspekte zum Thema ?Digitale Gr?ndungen?.
Der GEM L?nderbericht Deutschland 2021/22 steht unter http://rkw.link/gem2022 zum Download zur Verf?gung.


